Zur Vereinfachung der Informationssuche rund um Opioide, haben wir alle entsprechenden Hinweise und Angaben hier zusammengetragen.
Äquivalenzdosen von Opioiden
Mit der nachfolgenden Verlinkung gelangen Sie direkt zum Opioid-Rechner. Ist dieser nicht zugänglich, lassen sich gewisse Informationen direkt aus der hier abgebildeten, kompletten Rotationstabelle entnehmen.
Eine detaillierte Instruktion zur Nutzung der Opioid-Rotationstabelle mit Anwendungsbeispiel findet sich hier:
1) Beweggründe, Überlegungen und Empfehlungen für eine Rotation
Nachfolgend finden Sie Informationen rund um die Gründe und Überlegungen zu den Opioid-Rotationen sowie Empfehlungen des USB bzgl. Leber- und Nierenfunktion.
- Gründe für Opioid-Rotation
- Überlegungen vor der Rotation
- Rotationstabelle für Diaphin Patienten
- Empfehlungen des USB bzgl. Leber und Nierenfunktion:
- Gute Leber- und Nierenfunktion: 1. Wahl Morphin (MST Continus und Morphin Tropfen)
- Niereninsuffizienz: 1. Wahl Hydromorphon (Palladon und Hydromorphon Tropfen), 2. Wahl Buprenorphin (Temgesic, Transtec), 3. Wahl Fentanyl (Durogesic)
- Leberinsuffizienz: 1. Wahl Hydromorphon (Palladon und Hydromorphon Tropfen)
2) Informationen rund um die Rotationstabelle
- Wichtige Hinweise zum Gebrauch dieser Liste
- Korrekte Opioid Rotation
- Korrekte Reservemedikation
- Initialdosen Opioide
2.1) Spezialfälle (TTS Pflaster und Methadon)
- Bei der Applikation von Opioid-Pflastern (Transtec®, Durogesic®) findet ein transdermaler Wirkstoffübertritt statt, der zeitlich verzögert auftritt und durch gewisse Faktoren wie Wärme beeinflusst werden kann. Durch die Verzögerung aber auch die Entstehung subkutaner Depots, sind folgende Hinweise zu beachten: Spezialfall TTS-Pflaster
- Die Umrechnung auf Methadon als Zielsubstanz ist nicht linear. Der zu verwendende Umrechnungsfaktor ist abhängig von der Dosis der Ausgangssubstanz. Zudem geht man davon aus, dass die Wirkung der Dosis auf die relative Potenz grösser ist als bei anderen Opioiden. Die empfohlene Dosisreduktion von Methadon p.o. nach der Umrechnung beträgt deshalb 70%!
Umrechnungsfaktoren zur Bestimmung der Äquivalenzdosis Methadon p.o.
3) Weitere Umrechnungstabellen
Hier finden Sie Umrechnungstabellen zu den Opioidlösungen für die einfache Umrechnung von ml, Tropfen und mg:
Umrechnungstabellen Opioid Lösungen
- Umrechnungstabelle Diaphin Injektionslösung 100 mg/ml
- Umrechnungstabelle Hydromorphon Streuli 1 mg/ml Tropfen zum Einnehmen
- Umrechnungstabelle L-Polamidon Lösung zum Einnehmen 5 mg/ml
- Umrechnungstabelle Methadon HCl Trinklösung 10 mg/ml
- Umrechnungstabelle Morphin HCl Trinklösung 1 mg/ml
- Umrechnungstabelle Morphin HCl Trinklösung 20 mg/ml
- Umrechnungstabelle Oxycodon Trinklösung 1 mg/ml
- Umrechnungstabelle Oxynorm Lösung zum Einnehmen 10 mg/ml
- Umrechnungstabelle Tramal Tropfen
4) Wirkeintritt & Wirkdauer von Analgetika
Informationen zu dem ungefähren Zeitfenster des Wirkeintrittes von Analgetika finden sich in diesem Abschnitt. Diese dienen als Orientierung für die Dauer der Analgesie aber auch die Eignung von gelisteten Präparaten bzgl. akuter oder chronischer Schmerzreduktion: