Arzneimittelinformation der Spital-Pharmazie
Die Spital-Pharmazie unterhält diverse Arzneimittelinformationssysteme und bewirtschaftet
eine ausführliche Arzneimitteldokumentation über mehrere tausend Arzneimittelspezialitäten. Diese Dokumentation sowie Online-Datenbank Recherchen bilden die Grundlage für den von der Spital-Pharmazie betriebenen Arzneimittelinformationsdienst. Dieser Dienst steht der Ärzteschaft, der Pflege und anderen Kreisen des Spitals und der Universität zur Verfügung. Die Fragen sollten, wenn immer möglich, vom Fragesteller selbst direkt an den Dienstpharmazeuten gerichtet werden (Tel. 061 265 2913, intern 87913, ausserhalb der Öffnungszeiten via Telefonzentrale unter Tel. 061 265 25 25 oder per mail ).
Das Angebot umfasst Informationen generell zur Arzneimittelanwendung, speziell zur Applikation, Mischbarkeit (Inkompatibilität), Stabilität und zum klinisch-therapeutischen Einsatz von Arzneimitteln.
Fragen zum Therapeutic Drug Monitoring, unerwünschten Arzneimittelwirkungen werden durch die klinischen Pharmakologie und Toxikologie unter Tel. 061 328 7743, intern 87743 beantwortet.
Zur Erleichterung der täglichen Arbeit stellt Ihnen die Spital-Pharmazie zudem verschiedene Listen und Informationstabellen zur Verfügung, welche periodisch überarbeitet werden.
Wichtige Information zu Arzneimitteln (Aktualisierungsdatum)
- Antidota Liste (01.2024)
- Arzneimittelinformation zu Eigenprodukten und Lohnherstellungsprodukten (09.2023)
- Liste der lagerhaltigen Zusatzetiketten (11.2023)
- Liste von Arzneimitteln mit einer Chargendokumentationspflicht in der Patientenakte (04.2022)
- Zeitpunkt der Anwendung von Arzneimitteln bei Patienten mit Hämodialyse (06.2020)
- Haltbarkeit von Arzneimitteln nach Anbruch (11.2023)
- Übersicht über das Infusionsmaterial (05.2022)
- Zubereitung / Stabilität von Antibiotika / Antimykotika (12.2023)
- Zubereitung / Stabilität Parenteralia in der Pädiatrie (06.2024)
- Zubereitung / Stabilität Immunsuppressiva (12.2018)
- Auflistung Latexfreier Behältnisse von Arzneimitteln (01.2021)
- Zermörserbarkeit / Verabreichungshinweise zu Tabletten (10.2022)
- Liste Paravasate: Klassifizierung der CMR Substanzen (04.2022)
- Interaktionen mit Paxlovid (03.2023)
Kompatibilität von Arzneimitteln (Aktualisierungsdatum)
- Kompatibilität von Arzneimitteln (09.2021)
- Kompatibilität von Arzneimitteln für die Isolierstation (03.2024)
- Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin (11.2024)
- Kompatibilität von Arzneimitteln mit Kaliumchlorid (06.2023)
- Kompatibilität von Arzneimitteln via Y-Stück für Onkologika UKBB (01.2025)
- Kathetermanagment bei zentralen Kathetern
Anfragen zur Kompatibilität können mit diesem Formular oder über ein virtuelles pharmazeutisches Konsil in Meona gemacht werden. Dieses verhindert häufige Rückfragen von unserer Seite.
Anwendungs- und Fachinformationen
Die unterschiedlichen Anwendungs- und Fachinformationen können direkt in der Detailansicht zum entsprechenden Präparat heruntergeladen werden.
Äquivalenzdosen von Opioiden
Für die Dosisumrechnung im Fall eines Opioidwechsels stellen wir Ihnen sowohl eine Liste, als auch einen Opioid-Rechner zur Verfügung. Die Berechnungen erfolgen auf der Basis des Äquianalgetischen Dosisverhältnisses.
Zusammenfassung sämtlicher weiterführenden Informationen zu Opioiden
Parenterale / Enterale Ernährung (Aktualisierungsdatum)
- Sondenkost USB (08.2022)
- Vergleichbare Sondenernährung der Schweiz
- Trinknahrung USB (04.2024)
- Trinknahrung Felix Platter (04.2025)
- Ergänzungsnährstoffe USB (08.2022)
- Parenterale Ernährung: Übersichtstabelle und Zuspritzmöglichkeiten (07.2024)
- Aufbau enterale Ernährung auf den Bettenstationen
- Aufbau parenterale Ernährung bei zentraler Katheterlage auf den Bettenstationen
Richtlinien der Arzneimittelkommission
Die Arzneimittelkommission gibt Standards und Richtlinien heraus zur Verwendung von Arzneimitteln. Diese gelten Klinikübergreifend und werden regelmässig überarbeitet.
- AMK-Verordnungsrichtlinie
- AMK Richtlinie: Anwendung ausgewählter IV-Medikamente auf Bettenstationen
- AMK Leitfaden Thromboembolieprophylaxe und perioperatives Management gerinnungshemmender Medikamente
- AMK Richtlinie Orale Antidiabetika und Niereninsuffizienz
- Leitlinien zur Schmerztherapie bei chirurgischen Patienten: Kurzversion
- Leitlinie Hautreinigung und Hautpflege
- Heparin Anpassungsschema
- Orale Medikamente und Mahlzeiteneinnahme
- SOP Palliative Care
- Übersicht Inhalativa
Empfehlungen DrugSafety@USB
- Empfehlung zur Anwendung von direkten oralen Antikoagulantien für das USB
- Prophylaxe gastroduodenaler Ulzera bei Risikomedikation – rationaler Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren (PPI)
- Empfehlung zu Blutentnahmen für Medikamentenspiegelbestimmungen
- Medikamentenspiegelbestimmungen: Empfehlungen für das USB
- Medikamente und epileptische Anfälle
- Poster 10R-Regel
Das Verordnen von Arzneimitteln auf Rezept
Das Verordnen von Arzneimitteln auf Rezept untersteht einigen gesetzlichen Grundlagen, welche in der Beilage zusammengefasst sind.
Vergleichstabellen zu Arzneimittelgruppen (Aktualisierungsdatum)
- ACE Hemmer (04.2025)
- Sartane (04.2024)
- Beta-Blocker (10.2023)
- Gliptine (10.2022)
- Glucocorticoide (12.2023)
- Laxantien (12.2022)
- Protonenpumpenblocker (10.2023)
- Statine (12.2023)
- Wirkeintritt Analgetika (05.2020)
- Vergleichstabelle Infusionslösungen (08.2023)